Menu

Investoren-Mix und Energiemarktdesign entscheidend für kosteneffiziente Umsetzung der Energiewende

Berlin/London: Für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland kann in den nächsten fünf Jahren enormes Kapital zur Verfügung stehen, wenn die Politik die richtigen Anreize setzt. Das Investitionspotenzial, das heißt die Menge Kapital, die grundsätzlich aktiviert werden kann, liegt demnach bei jährlich mehr als 30 Milliarden Euro. Das ist mehr als doppelt so viel wie benötigt, um das nationale Ziel von jährlich zusätzlichen 7,4 Gigawatt Photovoltaik (PV) und Windenergie zu erreichen. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Climate Policy Initiative (CPI) im Auftrag der European Climate Foundation.

Der richtige Mix aus verschiedenen Investoren wie Energieversorgern, Entwicklern, Banken, Pensionsfonds, Privathaushalten sowie großen und kleinen Energieverbrauchern ist der Studie zufolge entscheidend, um Investitionen zu geringsten Kosten zu ermöglichen. Besonders Auktionen, wie sie im vergangenen Jahr zunächst für Photovoltaik-Freiflächenanlagen eingeführt wurden und 2017 auch für Windstrom folgen sollen, können aufgrund ihrer hohen Komplexität kleinere Investoren abschrecken. Die Energiewende könnte dadurch deutlich teurer werden.

Laut CPI liegt das Investitionspotenzial von kleinen Investoren wie Privathaushalten, Landwirten oder Energiegenossenschaften bis 2020 bei rund 8 Milliarden Euro pro Jahr. Das ist mehr als die Hälfte der jährlich notwendigen 14 Milliarden Euro, um die deutschen Ausbauziele bis 2020 zu erreichen. Da diese Investorengruppe üblicherweise eine geringere Verzinsung ihres Kapitals erwartet, können die Kosten der Energiewende steigen, wenn ihre künftige Teilnahme am Markt beschränkt wird.

Eine weitere Herausforderung sieht CPI in der wachsenden Zahl negativer Strompreisstunden als Folge des steigenden Anteils Erneuerbarer Energien im Strom-Mix. Unter den aktuellen Rahmenbedingungen könnten sich diese 2030 von derzeit etwa 100 auf 1000 verzehnfachen. Da die europäischen Beihilfeleitlinien in solchen Fällen keine Ausgleichsvergütung ermöglichen, erhöht sich das Umsatzrisiko von Investoren. Der CPI-Bericht macht Vorschläge, wie dieses Risiko vermindert und so z. B. die Kosten eines Windparks an Land im Jahr 2020 um rund 20 Prozent gesenkt werden können.

„Es steht mehr als genug Kapital zur Verfügung, um die Ausbauziele für Erneuerbare Energien zu möglichst geringen Kosten zu erreichen, wenn es der Politik weiterhin gelingt, eine Vielzahl unterschiedlicher Investorengruppen zu gewinnen. Ausnahmeregelungen von Erneuerbaren-Auktionen oder vereinfachte Biet-Prozesse können beispielsweise dazu beitragen, dass kleine Investoren im Spiel bleiben“, sagt David Nelson, Executive Director, CPI Energy Finance. „Die Schaffung eines flexibleren Strommarkts durch Nachfragemanagement und ein optimiertes Energiemarktdesign nach 2020 kann Investoren vor unkalkulierbaren Risiken bewahren und die Kosten niedrig halten.“

PRESSEKONTAKT

Dan Storey – Europa, International
dan.storey@cpivenice.org
+39 324 895 7474

MATERIAL

„Regulierungen und Investitionen für die Energiewende“ – Zusammenfassung und Grafik zur Übersicht der wichtigsten Regulierungsaspekte
Die finale Studie (englisch) erhalten Sie auf Anfrage.

ÜBER CPI

Die Climate Policy Initiative (CPI) arbeitet an der Verbesserung der wichtigsten Energie- und Landnutzungsregulierungen mit einem besonderen Fokus auf Finanzen. Wir unterstützen Entscheidungsträger mit detaillierten Analysen in Bezug auf machbare Lösungen. Unsere Arbeiten unterstützen Länder dabei, zu wachsen und gleichzeitig die Ressourcenknappheit und den Klimawandel nicht aus den Augen zu verlieren. Dies ist eine große Herausforderung, in der Regulierungen eine zentrale Rolle spielen.

up

Halaman ini berisi tulisan dalam berbagai bahasa

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert